Podiumsdiskussion: Wege zu einer zeitgemässen Drogenpolitik
Mit Günter Amendt, Mathias Bröckers, Roger Liggenstorfer, Luc Saner, Moderation: Thomas Kessler
Der amerikanische «War on Drugs» bildet nur den sichtbaren Höhepunkt einer internationalen Drogenpolitik, die mit verschiedenen Ellen misst und stark von wirtschaftlichen Interessen und irrationalen Motiven bestimmt wird. Eine zeitgemässe Drogenpolitik sollte sich an der Gefährlichkeit der Drogen orientieren, nicht daran, ob sie legal oder illegal sind.
Die Schweiz – und insbesondere die Stadt Basel – spielt eine Vorreiterrolle bei der Suche nach einer pragmatisch orientierten Drogenpolitik; wenngleich der Nationalrat letztes Jahr die Chance verpasst hat, neue – schon ausgearbeitete – fortschrittliche Gesetzesgrundlagen zu diskutieren.
Eine Runde von Drogenexperten, Politikern, Publizisten und Aktivisten skizziert Auswege aus der verfahrenen Situation hin zu einer vernünftigen und zeitgemässen Drogenpolitik.
Vorstellung des Medienprojekt PSI-TV
Das Medienprojekt PSI-TV ist ein freies Videoprojekt zur Dokumentation und Berichterstattung von Veranstaltungen zum Themenkreis Drogen: Vorträge, Forschung, Ausstellungen, Kunst, Konferenzen, Partys, Demonstrationen etc. Wir erstellen Eigenproduktionen wie Interviews und Themenspecials. Weiteres dazu auf unserer Webseite PSI-TV (www.psi-tv.de). Die Filme werden mit einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht.
Credits
Referenten: Günter Amendt, Mathias Bröckers, Roger Liggenstorfer (und Luc Saner)
Moderation: Thomas Kessler
Aufnahme: Sokratis
Schnitt: Martin